Siedlungsplatz Wohnüberbauung Katzenbach
Zürich Seebach, Switzerland
- Landscape Architects
- Studio Vulkan Landschaftsarchitektur
- Year
- 2010
- Cost
- Undisclosed
- Stories
- Undisclosed
Der Siedlungsplatz Katzenbach ist der zentrale Treffpunkt und Aufenthaltsort der Wohnsiedlung Katzenbach. Der 1’300 m2 grosse baumbestandene Platz, der in der zweiten Bauetappe der Siedlung entstanden ist, bietet für die Anwohner verschiedene Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten sowie einen Gemeinschaftspavillon
Für die Gestaltung des Platzes ist das Thema des Baumdachs identitätsstiftendes Vorbild, dem sich alle Elemente des Platzes unterordnen. Ein lichtes Blätterdach, die Vertikalität der Stämme und der Schattenwurf durch die Blätter auf den Boden sind die bestimmenden Elemente. Sie werden in der Neugestaltung in unterschiedlicher Art und Weise interpretiert und erlebbar gemacht.
Der Boden des Platzes wird als Projektionsfläche vom Licht- und Schattenspiel des Baumdachs gesehen. Die Wegführung und Form des hellen Betonbelags ergibt sich aus dem theoretischen Schattenwurf des Blätterdachs. Eine klare Abgrenzung vom Blatt als Objekt und Lichtung als Leere löst sich in ein gleichwertiges Muster auf. Die Bäume stehen in einem leicht tiefer liegenden Kiesbelag. Eine bodenebene Wasserfläche reflektiert das Bild des Blätterdachs und bietet dafür eine weitere Variation des Themas. Das komplexe Bodenmuster lässt den Platz grösser erscheinen und lädt zum träumerischen schlendern über den kleinen Platz ein.
Die Baumpalette setzt sich aus verschiedenen Arten zusammen, deren gefiederte, leichte Blätter ein interessantes Schattenspiel zulassen. Die verschiedenen Grüntöne der Blätter, von Graugrün über frisch Grün bis hin zu dunklem Grün überlagern sich und verschmelzen zu einem Graugrünen Muster, das auf den Bodenbelag projiziert wird (Robinia pseudoacacia, Robinia pseudoacacia «Frisia», Fraxinus excelsior «Jaspidea» und Pinus sylvestris).
Die verschiedenen Baumarten mit ihren ebenfalls leicht unterschiedlichen Rinden sind gemischt angeordnet und das Spiel der Baumstämme bildet das Gerüst für alle weiteren vertikalen Elemente des Platzes. Die Pfosten der Seillandschaften und die Stützen des Pavillions ordnen sich selbstverständlich in das System der Baumstämme ein.
Das Bodenmuster gliedert den Ort in eine Vielfalt an Nutzungsbereichen. Die verschiedenen Spiel- ,Bewegungs- und Sitzmöglichkeiten gehen fliessend ineinander über und treten dabei minimal in Erscheinung. Das speziell für den Platz entwickelte lange Bankelement zeigt ebenso wie der Bodenbelag das Schattenmuster der Bäume. Sie dienen als Sitz- oder auch Liegefläche ohne klare Vorder- und Rückseite, sowie für die Kinder in idealer Höhe auch als Spieltisch. Die Bänke sind am Rand der Wegflächen platziert. An diesen einzelnen, gesellschaftlichen Orten kann man gut das Platzgeschehen oder Strassenleben beobachten, sich unterhalten oder einfach die Sonne zwischen den Bäumen geniessen.
Related Projects
Magazine
-
'Jump Into the Unknown' with Frank Gehry
1 day ago
-
Amazon Pulls Out of NYC HQ2
1 day ago
-
Zhelin Community Service Center
2 days ago